In Urkunden von 1230 und 1310 wurde
der Tumlhof erstmals erwähnt.
1866 wanderte die ursprüngliche Familie der Tumlers
ab, danach wechselte der Hof zwischen verschiedenen Besitzern. Zuletzt
hatte er gar zwei Besitzer: den Rosenwirt aus Karthaus und den Bauernsohn
vom Weithalhof in Katharinaberg.
1894 kaufte Johann Rainer, der Ururgroßvater
des heutigen Jungbauern, den Anteil des Rosenwirts und einige Jahre
später auch jenen des Katharinaberger Mitbesitzers.
Im August 1901 brannte der Tumlhof ab, während
die Bauersleute den Gottesdienst in Unser Frau besuchten. Nur der Schafstall
blieb verschont.
Der Bauer baute den Hof wieder auf und übergab ihn 1920
an seinen Sohn, Johann Rainer (=Urgroßvater).
1924, drei Wochen nach dem großen Dorfbrand
von Karthaus, brannten schließlich der Stall und die Scheune nieder.
1925 wurden diese in der heutigen Form wieder aufgebaut.
1940 übernahm sein Sohn Johann (=Großvater)
als 18jähriger den Hof.
Ab 1959 ist der Tumlhof Mitglied der Genossenschaft
„Milchhof Meran“.
|
|
Seit 1966 arbeitet
die Familie mit Feriengästen.
1976 übernahmen Josef Rainer (=Vater), der zweitälteste
Sohn der Familie, und dessen Frau Ulrike Platzgummer den Hof.
2009 übergab Josef den Tumlhof an seinen Sohn
Martin, der das Bauernhaus 2010 durch eine Totalsanierung zum heute
bestehenden Klimahaus umbaute.
Seine Liegenschaften umfassen 40 Hektar Wald, 8 Hektar
Wiese und 50 Hektar Weide.
|